Kategorie: Automobil
-
Welche Alternativen zum Auto gibt es im urbanen Raum?
Überblick über alternative Mobilitätsoptionen im urbanen Raum In vielen Städten gewinnen urbane Mobilitätskonzepte zunehmend an Bedeutung, da sie als effektive Alternativen zum Auto gelten. Die wichtigsten Mobilitätsalternativen lassen sich in drei Kategorien einteilen: öffentlich, individuell und geteilt. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen und U-Bahnen sind zentrale Säulen der nachhaltigen Fortbewegung in urbanen Gebieten. Sie reduzieren…
-
Wie können Carsharing-Modelle zur Reduzierung des Autoverkehrs beitragen?
Funktionsweise und Prinzipien von Carsharing-Modellen Carsharing basiert auf dem Konzept der Sharing Economy und ermöglicht es mehreren Nutzern, sich ein Fahrzeug gemeinschaftlich zu teilen. Dabei existieren verschiedene Carsharing-Grundlagen, die sich in Organisationsformen wie stationsbasierten Systemen und frei verfügbaren Flotten ohne feste Standorte unterscheiden. Stationsbasierte Modelle erfordern die Rückgabe des Fahrzeugs an einen definierten Abholort, während…
-
Welche wirtschaftlichen Vorteile bringt die De-Automobilisierung?
Begriffsklärung und Hintergrund zur De-Automobilisierung Der Begriff De-Automobilisierung beschreibt den bewussten und nachhaltigen Rückgang der Autonutzung in urbanen und ländlichen Räumen. Dabei geht es nicht nur um einen simplen Verzicht auf das eigene Fahrzeug, sondern um eine umfassende Veränderung der Mobilitätsgewohnheiten hin zu alternativen Verkehrsmitteln wie Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr oder Carsharing. Die Ursachen für die…